Hauptinhalt

Innovationskommune Brandis

Vorspann des Imagefilms "Innovationskommune Brandis" 

Die Innovationskommune 2014 bis 2016 - Brandis - ist eines der erfolgreichsten E-Government-Projekte des Freistaates Sachsen der vergangenen Jahre. Gemeinsam mit der Stadt Brandis, und zahlreichen externen Partnern konnte sich das Vorhaben zu einer „Blaupause“ im Bereich IT und E-Government für die gesamte kommunale Ebene entwickeln.

Mit seinem ergebnisoffenen und innovativen Ansatz, wie z. B. beim Projekt Mit-Mach-Stadt - in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin - erfuhr das Projekt bundesweit große Aufmerksamkeit. In Brandis konnte mit Erfolg nachgewiesen werden, dass auch in einer Stadt mittlerer Einwohnergröße Instrumente moderner Bürgerbeteiligung sinn- und wirkungsvoll sind. Bürgerinnen und Bürger konnten sich an der Schnittstelle von elektronischer und analoger Bürgerbeteiligung in Brandis einbringen, eine gelungene Möglichkeit der Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit dem eigenen Lebensumfeld und der eigenen Stadt.

Die Innovationskommune gewann beim E-Goverment-Wettbewerb 2016 in der Kategorie „Bestes Kooperationsprojekt“ den ersten Platz, eine Steilvorlage dafür, dass die Stadt Brandis im Jahre 2017 neben anderen Städten zur „Modellkommune Open Government“ des Bundesministeriums des Innern ausgewählt wurde.

Im Jahr 2014 hatte sich die Stadt Brandis im Wettbewerb mit anderen Kommunen durchgesetzt und war als Innovationskommune des Freistaates bis 2016 ausgewählt worden. Als Innovationskommune erhielt die Stadt vom Freistaat Sachsen ein Budget zur Umsetzung von innovativen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, mit der Auflage, auf andere sächsische Kommunen übertragbare Projekte durchzuführen. Darüber hinaus bestand die Aufgabe, nicht nur die „klassischen“ Modernisierungsprojekte umzusetzen, sondern auch neue Wege zu gehen. Dies gelang in Brandis zum Beispiel mit der Geschichtswerkstatt oder dem Stadt.Plan.Spiel.

Wichtig war, dass sich bereits am Anfang des Vorhabens die ehemaligen Finalisten des Wettbewerbs in einem Innovationsnetzwerk zusammen fanden. Damit wurde sichergestellt, dass die Projekte in der Innovationskommune Brandis auch als Blaupause für andere Kommunen zur Verfügung stehen.

Die Projekte der Innovationskommune sind in einem Abschlussbericht zusammengefasst und ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen.

zurück zum Seitenanfang